Brückenpreis des Landes Rheinland-Pfalz
Ehrenamtliche können sich ab sofort bewerben
Kreis Südliche Weinstraße/Rheinland-Pfalz I Landrat Dietmar Seefeldt weist ehrenamtlich Engagierte auf den Brückenpreis 2023 des Landes hin: „So viele Menschen an der Südlichen Weinstraße sind ehrenamtlich tätig – ob in Vereinen, in Privatinitiativen oder eher im Hintergrund. Sie alle hätten einen Preis verdient für ihr Engagement. Mit ihrem Einsatz prägen sie unsere Gesellschaft wesentlich – und machen sie an vielen Stellen zu einer besseren.“
Mit dem Brückenpreis 2023 ehrt Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach Angaben der Landesregierung Projekte, Organisationen sowie Bürger:innen in Rheinland-Pfalz, die sich für den „Dialog von Jung und Alt“, das Miteinander von „Menschen mit und ohne Behinderung“, die „Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Hautfarbe“, gegen „soziale Benachteiligung, Ausgrenzung, Hass und Diskriminierung“ und für eine „nachhaltige Welt“ einsetzen oder mit ehrenamtlichen Hilfsprojekten „Brücken zu den Menschen anderer Länder“ dieser Erde bauen.
Die Ministerpräsidentin wird den diesjährigen Brückenpreis in einer Feierstunde am Samstag, 2. Dezember, in der Staatskanzlei verleihen. Mit der Auszeichnung erhalten die Preisträger:innen eine öffentliche Anerkennung für ihr Engagement sowie eine finanzielle Unterstützung von 1.000 Euro zusammen mit einem „Brückenpokal“. Zusätzlich wird für jedes ausgezeichnete Projekt ein „Imagevideo“ erstellt.
Bewerbungen und Vorschläge für den Brückenpreis 2023 können bis Freitag, 8. September, online auf dem Ehrenamtsportal der Staatskanzlei (www.wir-tun-was.rlp.de) eingereicht werden. Eine unabhängige Jury wählt die besonders herausragenden Bewerbungen aus und schlägt sie der Ministerpräsidentin zur Preisverleihung vor. (vw)