EWL startet Telefonumfrage zu Bioabfall

Im Fokus: der Abholrhythmus der Biotonne und die Entsorgung großer Mengen Gartenabfälle

Landau I Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) geht neue Wege, um die Entsorgung des Bioabfalls zu optimieren: Vom 21. August bis 1. September wird das Marktforschungsunternehmen LQM im Auftrag des EWL per Telefon 800 zufällig ausgewählte Landauer Bürger:innen zu Gartenabfällen und der Biotonne befragen. „Wir wollen mit den Kurz- Interviews herausfinden, wer künftig auch außerhalb der Sommermonate den einwöchigen Abholrhythmus bei der Tonne wünscht – und wer für diese Leistung Zusatzkosten in Kauf nehmen würde“, sagt Bernhard Eck, Vorstandsvorsitzender des EWL, zum Hintergrund der Umfrage. „Außerdem interessiert uns, wie Bürger:innen zu alternativen Entsorgungsmöglichkeiten für ihre Gartenabfälle stehen.“

Bioabfall-Sammlung künftig wöchentlich?

Derzeit werden die Landauer Biotonnen in der Regel alle 14 Tage geleert. Im Sommer allerdings, von Juni bis Ende September, lässt der EWL den Bioabfall wöchentlich abholen. „Wir wollen auf diese Weise vermeiden, dass sich wegen der höheren Temperaturen in den Tonnen lästige Gerüche und Schädlinge entwickeln“, betont Bernhard Eck. Ab Oktober, wenn es kühler wird, sei das dann kein Problem mehr.

Allerdings fallen gerade im Herbst besonders viele Gartenabfälle an, und dann kann bei Gartenbesitzer:innen der Platz in der Biotonne knapp werden. „Eine Verlängerung der wöchentlichen Abfuhr in den Herbst hinein wird von Gartenbesitzer:innen nachgefragt“, sagt Bernhard Eck. „Jedoch würde der einwöchige Rhythmus Zusatzkosten verursachen, die auch auf Haushalte mit weniger Bioabfall umgelegt würden.“

Für extragroße Mengen Bioabfall gibt es in Landau neben der Biotonne derzeit schon weitere Entsorgungsmöglichkeiten: etwa den Grünschnittsack oder die Bündelmarke. Zudem haben die Bürger:innen die Möglichkeit, sich eine weitere Tonne zu bestellen, oder sie können ihren Grünschnitt gebührenfrei am Wertstoffhof abliefern.

Spezielle Container für Gartenabfälle

Der EWL plant noch eine weitere Maßnahme, um die Abfallwirtschaft in Landau nachhaltiger zu machen. „Eine wirtschaftliche Alternative wäre, an bestimmten Wochenenden im Stadtgebiet an verschiedenen Stellen Gartenabfallcontainer aufzustellen“, erläutert Bernhard Eck. Gartenbesitzer:innen würden davon doppelt profitieren: Zum einen könnten sie mit der Entsorgung im Container ihre Biotonne entlasten, zum anderen dürfen in die Container auch „dicke“ Baum- und Strauchreste eingeworfen werden. Auch ökologisch ist die Trennung sinnvoll: Der Inhalt der Biotonne geht in eine Vergärungsanlage zur Gewinnung von Biogas. Holziger Grünschnitt ist zur Vergärung nicht geeignet und kann entweder direkt als Brennstoff aufgearbeitet oder zu Kompost verarbeitet werden. (vw)